Heizung - Wärmepumpe/ Grundwasser

Für die Nutzung von Grundwasser werden zwei Brunnen bis in die Tiefe des Grundwasserleiters abgeteuft. Mit Hilfe einer Unterwasserpumpe wird das Grundwasser aus dem Förderbrunnen zur Wärmepumpe gefördert. Dort nutzt die Wärmepumpe das zehngrädige Grundwasser als Energiequelle um es anschließend um fünf Grad abgekühlt im Schluckbrunnen versickern zu lassen.

In der Regel wird Grundwasser als Wärmequelle für Wasser/ Wasser-Wärmepumpen genutzt. Grundwasser hat im Jahresverlauf eine konstante Temperatur, die mit etwa 10 °C relativ hoch ist. Damit ergibt sich eine hohe Leistungszahl. Die Wärmepumpenanlage kann monovalent betrieben werden.

Funtionsweise Wärmepumpen

Zu berücksichtigen sind höhere Erschließungskosten, da für die Nutzung des Grundwassers Schluck- und Förderbrunnen gebohrt werden müssen. Grundsätzlich besteht hierfür eine Genehmigungspflicht bei der Wasserbehörde.
Vor der Entscheidung für Grundwasser als Wärmequelle muss geprüft werden, ob in geeigneter Tiefe Grundwasser in ausreichender Menge und Qualität vorliegt. Die Analyse des Wassers und der Bau der Brunnen müssen auf jeden Fall durch einen erfahrenen Brunnenbauer erfolgen.